Varianten, um die Wirkstoffe der Pflanzen in unser Naturkosmetikprodukt zu bekommen, sind die ätherischen Öle, Tinktur und Pflanzenöl-Auszüge.

Zuerst möchte ich euch sagen, dass Du für Pflanzenöl-Auszüge Zeit benötigt, das geht nicht so schnell, mal eben einen Auszug zu erstellen. Ich habe es selbst erfahren, als ich dachte, ich hätte noch kurz Zeit, die Herdplatte etwas wärmer einstellen und – und schon war es passiert. Mein Pflanzengut wurde frittiert.

Also nehmt euch Zeit für die Herstellung. Den dies tut, wie später der fertige Auszug der Haut, euerer Seele gut.

Was ist nun ein Pflanzenöl-Auszug? Mit Hilfe von Öl (Mandel, Jojoba, Raps- oder Sonnenblumenöl usw.) löse ich die fettlöslichen Teile aus der Pflanze heraus. Um diese herauszubekommen, gibt es zwei Varianten, die ich euch gerne erkläre.

Welche besser ist, diese Entscheidung überlasse ich euch. Den beide Auszuge haben ihre Vor- und Nachteile. Am Ende verrate ich euch meinen Favoriten.

Was braucht es für Werkzeuge bei einem Auszug?

  • Ein Konfiglas mit Deckel, ein Laborbecher oder einfach ein Glas mit breiter Öffnung,
  • Filter oder Sieb
  • Fläschchen, um den fertigen Auszug abzufüllen
  • Etiketten zum Beschriften
  • Ein Wiegemesser, Kräutermesser und ein Schneidebrett
  • Glasstab oder Kaffeelöffeli
  • 70% Alkohol zum desinfizieren

Anleitung

Der Anfang ist bei beiden Auszügen gleich:

  • Ich sammle das Pflanzengut an einem Ort mit wenig Umwelteinflüssen (kein Hundegassiweg, entfernt von einer stark befahrenen Straße usw.).
  • Bereits beim Sammeln entferne ich verwelkte, braune Blüten und Blätter. Für das Sammeln nehme ich einen Korb oder eine Stofftasche mit, keine Plastiktaschen, da schwitzen die Pflanzen.
  • Zu Hause lege ich alles kurz draussen aus, damit die kleinen Tierchen herauskrabbeln können.
  • Anschließend zerkleinere ich die Pflanzen mit einem Messer oder zupfe sie.
  • Desinfizier mein Glas, bevor ich das Pflanzengut und das Öl hineingebe
  • Die Auszüge funktionieren ebenfalls mit getrocknetem Pflanzenmaterial
  • Dossierung 15 gr frisches oder 5 bis 7 gr getrocknetes Pflanzenmaterial auf 100 gr Pflanzenöl oder nach Gefühl

Kaltöl-Auszug

  • Ich verschließe das Glas mit einem Küchentuch, damit das Kondenswasser der Pflanze entweichen kann, und lasse es eine Woche so stehen.
  • Nach dieser Woche verschließe ich es mit einem Deckel und lasse es nochmals 4 bis 6 Wochen stehen.
  • Der Standort während dieser Zeit ist hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Während dieser Zeit rühre ich das Pflanzengut mit einem Glasstab (oder Hinterteil des Kaffeelöffels), welcher ich vorher desinfiziert habe, ein bis zwei Mal am Tag.
  • Einen Kaltöl-Auszug stelle ich mit frischen Pflanzen her.

Warmöl-Auszug

  • Ich stelle eine Pfanne mit Wasser auf die Wärmequelle und lasse das Wasser warm werden (bei mir gibt es immer kleine Luftblasen im Wasser, somit weiß ich, dass das Wasser genug warm ist). Die Temperatur sollte zwischen 40 und 55 Grad liegen.
  • Nun lasse ich den Auszug 1 bis 3 Stunden bei dieser Temperatur ausziehen (Achtung, eventuell muss Wasser nachgegossen werden, daher immer in der Nähe bleiben und auf Kinder und Haustiere achten).
  • Nach dieser Zeit nehme ich das Glas von der Wärmequelle und lasse es weitere 6 Stunden (oder über Nacht) stehen.
  • Am nächsten Tag wärme ich es nochmals auf.
  • Dieser Auszug stelle ich mit Frischen oder getrockneten Pflanzen her

Nun geht es wieder gleich weiter

  • Ich seihen beide Auszüge ab (ich nehme dazu jeweils den Kaffeefilter).
  • Dann siebe ich sie nochmals.
  • Fläschchen desinfizieren
  • Nun fülle ich sie in Fläschchen ab und beschrifte sie mit dem verwendeten Pflanzenöl und der Pflanze, aus der der Auszug hergestellt wurde.

Voilà, euer Auszug ist fertig und bereit zur weiteren Verarbeitung.

Angela, nun welchen Auszug soll ich herstellen? Für dich zum Entscheiden, habe ich dir die Vor- und Nachteile der beiden Auszüge aufgelistet.

Mein Favorit ist der Warmölauszug

Bei mir ist es mit dem Kaltölauszug immer wieder zu Schimmelbildung gekommen ist. Um meine guten Gedanken ebenfalls im Auszug mitzugeben, nehme ich mir bewusst Zeit, während der Anfangsphase beim Auszug zu bleiben und ihn immer wieder zu rühren.